Bestandsbuch Tiermedizin

Bestandsbuch Tiermedizin

BBT #26 - Künstliche Intelligenz (KI)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einleitung

In dieser Folge wollen wir eine grobe Einführung zum Thema sowie Einordnung für die (Tier)Medizin bzw. Onlinemarketing angehen. Wir hoffen wir sind gemeinsam im Anschluss schlauer und nicht nur künstlich intelligenter.

"Intelligenz (von lateinisch intellegere „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“; wörtlich „wählen zwischen …“ von lat. inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist in der Psychologie ein Sammelbegriff für die kognitive bzw. geistige Leistungsfähigkeit. Der Begriff bezeichnet vor allem die Fähigkeit, die Gesamtheit unterschiedlich ausgeprägter kognitiver Fähigkeiten zur Lösung eines logischen, sprachlichen, mathematischen oder sinnorientierten Problems einzusetzen." (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenz)

Die wohl einfachste Definition von KI/AI ist wohl, die Demonstration von Intelligenz durch Maschinen. Es kann dann weiter unterschieden und vertieft werden in verschiedenen Ebenen. Nick Bostrom, Philosoph an der Universität Oxford, beschrieb drei Hauptebenen in der Entwicklung der KI:

  • Artificial Narrow Intelligence (ANI) verfügt bereits über unglaubliche Mustererkennungsfähigkeiten in riesigen Datensätzen, was sie perfekt für die Lösung von text-, sprach- oder bildbasierten Klassifizierungs- und Clustering-Problemen macht. Es handelt sich um einen Algorithmus, der sich bei einer genau definierten Einzelaufgabe auszeichnen kann. Er kann Schach spielen wie kein anderer, und doch ist sein IQ gleich Null.
  • Artificial General Intelligence (AGI) beschreibt eine umfassende und totale kognitive Kapazität, die vergleichbar mit der menschlichen Intelligenz ist. Sie kann begründen, argumentieren, auswendig lernen und Probleme lösen, wie wir es tun.
  • Artificial SuperIntelligence (ASI) beschreibt in Theorie die kombinierte kognitive Kapazität der Menschheit und Möglichkeiten darüber hinaus. Wobei die Menschheit offensichtlich nicht in der Lage, dieses Wissen zu erfassen und die damit verbundenen Argumentationen zu verstehen.

Was sind die Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz?

  • Emotionen
  • Ich-Bezug, Erkenntnisgewinn/Realitätsbezug
  • Fiktionsbedürfnis
  • Fähigkeit zur Moral (Moral, Unmoral, Amoral)

Intelligenz ist nach Jean Piaget, das was man einsetzt, wenn man nicht weiß, was man tun soll. Nach dieser Definition würde es sich bei KI/AI nicht um Intelligenz handeln, da diese ja aus einer menschlichen Handlung / Programmierung (unbestimmt) eingesetzt wurde.

Parallelen:

  • Leben als komplexer und scheinbar unberechenbarer Vorgang
  • Mehrere Möglichkeiten in den Unmöglichkeiten des Lebens

Zwischenfazit:

KI als Analysesoftware, die auf Basis der Stochastik arbeitet und z.B. Effizienzgewinne in bestimmten Bereichen erzielen kann.

Chancen der KI:

Es gibt eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten der KI zur Verbesserung von Prozessen. In der (Tier)Medizin können deutlich komplexere Datenmengen verarbeitet und analysiert werden. Krankheitsverläufe, Diagnosen und Therapieansätze können genauer erfasst und präziser vorausberechnet werden. Des Weiteren könnte mit KI wesentlich effizienter geforscht werden.

Quellen, Link und Buch-/Filmempfehlungen ;)

https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenz

https://de.wikipedia.org/wiki/Künstliche_Intelligenz

Bostrom, N., & Yudkowsky, E. (2014). The ethics of artificial intelligence. The Cambridge handbook of artificial intelligence, 1, 316-334.; http://faculty.smcm.edu/acjamieson/s13/artificialintelligence.pdf

Meskó, B., Hetényi, G. & Győrffy, Z. Will artificial intelligence solve the human resource crisis in healthcare?. BMC Health Serv Res 18, 545 (2018). https://doi.org/10.1186/s12913-018-3359-4

Richard David Precht über künstliche Intelligenz | ttt: https://www.youtube.com/watch?v=FAOkumOSs_w

Chancen und Risiken von KI (StuFu Digital Medicine WS 20/21): https://www.youtube.com/watch?v=8_x9bXw7cug

Buch: „Die Tyrannei des Schmetterlings“ von Frank Schätzing

Buch: „DIE DATEN, DIE ICH RIEF - Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen“ von Katharina Nocun

Film: I Am Legend (2007)

Film: I, Robot (2004)


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.